Kurzinfo:
Da mein Herz sowohl für die Literatur und die Sprache als auch für das Theater (nicht nur auf herkömmlichen Bühnen) schlägt, verbinde ich in meiner Arbeit diese unterschiedlichen Disziplinen – sie weisen schließlich auch viele Schnittstellen auf:
Neben praktischer Theaterarbeit (Dramaturgie, Regie sowie Leitung von Workshops zur Theaterarbeit), schreibe ich für Theater und Rundfunk und bearbeite und übersetze literarische Vorlagen (derzeit schwerpunktmäßig aus dem Italienischen) als Hörspiele für die ARD. Außerdem stehe ich mit meinen eigenen Projekten auch selber auf der „Bühne“, bzw. in zur Spielfläche erklärten Umgebungen, die nicht a priori für das Theater geschaffen wurden.
Literatur und Sprache gehören seit eh und je zu meinem Arbeitsalltag. Ich beschäftige mich mit aktuellen Texten ebenso wie mit Literatur aus vergangenen Epochen. Dabei spielt nicht nur das Übersetzen aus anderen Sprachen eine wichtige Rolle, sondern auch die Suche nach noch unbekannten Autoren und Stoffen. Ich kooperiere mit dem Masterstudiengang „Literaturübersetzen“ an der HHU Düsseldorf und bin regelmäßig zu Arbeitsaufenthalten im Europäischen Übersetzerkollegium, Straelen.
Ich lebe und arbeite in Hilden / Rheinland und in Asciano (bei Siena), Italien – und zwar gerecht verteilt zur Hälfte an beiden Orten.
______________________________________________________________________________________________
In breve
Il mio cuore batte sia per la letteratura e le lingue che per il teatro – e per questo cerco di accostare nel mio lavoro discipline diverse che hanno in sostanza molti punti di incontro.
Le mie attività professionali comprendono drammaturgia, regia, scrittura e traduzione. Organizzo e conduco anche dei workshop in ambito teatrale. Scrivo per il teatro e la radio e sono sempre alla ricerca di testi letterari in altre lingue (soprattutto in Italiano) per adattamenti radiofonici e traduzioni.
Con i miei progetti teatrali mi presento „sul palco“ anche personalmente – privilegiando ambienti non ideati in origine per il teatro, ma che vi si prestano spesso in modo particolare (ad es. musei, edifici storici, centri culturali, ambienti all’aperto…).
Collaboro in maniera saltuaria con il corso del master per traduttori letterari presso la Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, e frequento regolarmente l’EÜK (Collegio Europeo per i Traduttori), a Straelen (Basso Reno).
Divido il mio tempo in parti uguali fra Hilden (fra Colonia e Düsseldorf) e Asciano (in provincia di Siena).
Biografie
- geboren in Leipzig
Theaterarbeit
- 2019 La Colinette – An Wilhelms Seite und mit Gottes Hilfe von Barbara Engelmann (Text, Regie, Darstellung) UA: neanderland Museumsnacht 2019, Wilhelm-Fabry-Museum, 27. September 2019
- 2018 Deutschsprachige Fassung von Tanto rumore… : „Soviel Gerede…“ Premiere: Januar 2018, Koppelkerk, Bredevoort (NL)
- 2017 | Kooperation mit dem Scenari Unconventional Festival, Vorstellung von Tanto rumore…ma quanta pazienza in Bagno Vignoni (SI), September 2017
- 2016 | MK und EK – Fast ein Dialog
Bühnenprojekt mit Texten von Mascha Kaléko und Erich Kästner
(Sprecher/Regie: Barbara Engelmann und Eckhard Leue, Piano: Gregory Gaynair, Dramaturgie: Barbara Engelmann, Premiere: 17.01.2016, Alte Molkerei, Bocholt) - 2016 Teatro A Km Zero: Tanto rumore…ma quanta pazienza nach William Shakespeares “Much Ado About Nothing” (Dramaturgie, Übersetzung und Darstellung, UA: Teatro Gori, Serre di Rapolano, 2016)
2015
- Wie ein Nichts von Nicola Patti, (Übersetzung und Regie, UA: Museumsnacht Neanderland, Wilhelm Fabry Museum Hilden, 24. September 2015)
- Der Teufel soll mich holen, wenn ich eine Hexe bin… von Barbara Engelmann (Text, Regie und Darstellung, UA: Museumsnacht Neanderland, Wilhelm Fabry Museum Hilden, 24. September 2015)
2014
- Teatro al Museo & Teatro a Km Zero, Provincia di Siena
Come un niente mai esistito von Nicola Patti (Dramaturgie und Regie, UA:Teatro Gori, Serre di Rapolano, 2014) - Bella Differenza von Barbara Engelmann, nach einer Episode von Serena Dandini, Text, Regie und Darstellung, Teatro Gori, Serre di Rapolano, 2014)
2013
- WDR_PlanM_Blech und Literatur: Romeo&Juliet on Westside (Dramaturgie, Text und Übersetzung von Szenen aus W.Shakespeares „Romeo and Juliet“ UA: 14.11.2013, Philharmonie Köln)
- seit 11/2011 | Projekte mit Altramente Teatro (in Asciano, Siena, Italien)
u.a. Il Processo di Gesù, März 2012 - Il Sogno di Bottom nach Shakespeares A Midsummernight’s Dream, mit der “Compagnia dei Fichi Secchi” (Basilica di San Francesco, September 2012) – Texteinrichtung und Übertragung aus dem englischen Original, Inszenierung)
2009-2011
- künstlerische Leitung der Theater-Company SPETTACOLO, Hilden
(Inszenierungen u.a. W. Shakespeare Viel Lärm um nichts, Lutz Hübner Das Herz eines Boxers sowie die Szenencollage Nicht einfach krank… (Auftragsarbeit für die Stadt Hilden im Fabry-Jahr 2010))
2006-2009
- Leitung der Theaterklasse an der MSH, Hilden
2005
- Stadthalle Hilden – Regie/Dramaturgie (mit Uwe Muth und Sebastian Faust), Familienmusical Niggel und der Rote Schatten von Matthias Kaufmann
2000
- Familienmusical Canto und das Geheimnis des Tritonus Musik Johannes Strzyzewski, Text: Barbara Engelmann
UA: Stadthalle Hilden 12/2000 (Produktionsdramaturgie)
Hörspiel
- 2017 | Cunningbird, ein Live-Hörspiel von Barbara Engelmann
(Uraufführung im Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden, 1.Juni 2017) - 2015 | Luz, Hörspiel (und Übersetzung aus dem Italienischen) nach dem Roman Le Vendicatrici: Luz von Massimo Carlotto und Marco Videtta (Erstsendung: 24. Januar 2015, WDR 5)
- 2014 | Tödlich verletzt, Hörspiel nach dem Buch Ferite a morte von Serena Dandini (Erstsendung: 4. März 2014, WDR 5)
- 2013 | Vater Mörder Kind, Hörspieladaption nach dem Roman von Giampaolo Simi (Erstsendung: 7. September 2013, WDR 5)
- 2012 | Der Schwanz der Schlange, Hörspieladaption, nach dem gleichnamigen Roman von Leonardo Padura (Erstsendung: 2. März 2013, WDR5)
- 2011 | Was dein Name verbirgt von Clara Sanchez – 2teilige Hörspiel-BA und Übersetzung (Erstsendung: 29. Oktober und 5. November 2011, WDR 5)
- Verpasste Gelegenheiten Hörspiel-BA und Übersetzung nach dem Roman von Marika Grifffi Patroni, (Erstsendung WDR 5, 6. August 2011)
- 2008/09 | BILAL zweiteiliges Hörspiel im Auftrag des WDR, nach dem dokumentarischen Roman des italienischen Autors und „Premio Terzani“-Gewinners Fabrizio Gatti (Erstsendung 9. und 16. November 2010, WDR 5)
- 2007/08 | im Auftrag des WDR: vier Hörspieladaptionen des Romanzyklus „Das Havanna-Quartett“ nach Leonardo Padura (Erstsendungen 2007 bis 2009)
1997-2009
- tätig für das WDR-Hörspiel als freiberufliche Lektorin (bis 2009)
Frühere Berufsstationen
- 1988 – 1995 | Università di Siena, Italien: Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Tagungen, internationalen Graduiertenkursen, Workshops und interuniversitären Austauschprogrammen (z.B. Erasmus und Fulbright),
- 1988 – 1993 | Organisatorische Leitung der International School of Economic Research, Dipartimento di Economia Politica, Università di Siena, Italien
- 1983 – 87 | Freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin und Herausgeberin (Verlagsarbeit) sowie als Journalistin für Presse und Rundfunk:; u.a Features und Kurzbeiträge für NDR, SFB, WDR
- 1982/83 | Hospitanzen am Schauspielhaus Düsseldorf bei Stefan Stroux und Volker Hesse
Sonstiges
- 2007/2008 | Kultur & Schule: „Jeder ist ein bisschen anders“ (Theaterprojekt zum Thema Integration für die Grundschule, durchgeführt an der GGS Am Elbsee, Hilden und der GGS Kalstert, Hilden)
- 2008/2009 | Bilder im Kopf (Hörspielprojekt, durchgeführt an der Ter-Meer-Realschule, Krefeld)
- 2009/2010 | Accoustic Phantasy (Hörspielprojekt, Ter-Meer-Realschule, Krefeld)
- seit 2005 | Kooperation mit dem Studiengang Literaturübersetzen (Italienisch), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf (sporadisch)
- Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzprosa, Hörspielen, Theaterstücken sowie das Kinder-Musical Canto und das Geheimnis des Tritonus mit dem Komponisten Johannes Strzyzewski, (Sikorski Musikverlage, 2002), Übersetzungen von Literatur- und Theaterliteratur
Studium
- 1975 – 1980 | Albertus-Magnus-Universität, Köln
- Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften,
- Anglistik und Niederlandistik, sowie jeweils 3 Semester Kunstgeschichte und Philosophie
- 1978 | University of Bangor (North Wales)
- Drama Department, Gasthörerin (summer term)
- 1978-1980 | Theatermuseum Köln-Wahn – Studentische Hilfskraft – Betreuung des umfassenden Programmheft-Archivs